Die aktuelle deutsch-norwegische Partnerschaft: Schwerpunkte, Chancen und Entwicklungen
1. Sicherheit und Verteidigung
Im Juli 2025 haben Bundeskanzler Friedrich Merz und Norwegens Premier Jonas Gahr Støre das Ziel einer noch engeren sicherheitspolitischen Zusammenarbeit formuliert. Ein neues bilaterales Verteidigungsabkommen ist in Planung. Schwerpunkt ist ein strategischer, langfristiger Rahmen für Verteidigung und Rüstungskooperation, mit besonderer Betonung der Marineprojekte.
2. Energie, Industrie und Dekarbonisierung
Deutschland und Norwegen sind wesentliche Partner bei Energiefragen. Die Kooperation umfasst besonders die Sektoren Wasserstoff, erneuerbare Energien und CO₂-Speicherung:
Wasserstoff
- Pipeline-Projekt „Aquaductus“ ab 2030: Transport von Wasserstoff von Norwegen nach Deutschland, Anbindung von Offshore-Anlagen und Windparks.
- Expansion der Wasserstoffproduktion in Norwegen (z.B. Nel ASA, Statkraft) mit ambitionierten Ausbauzielen.
- Zwischenspeicherung großer Wasserstoffmengen durch Unternehmen wie Uniper in deutschen Salzkavernen.
- Transformation bestehender Gaskraftwerke in Deutschland auf Wasserstoffbetrieb.
Erneuerbare Energien
Gemeinsame Offshore-Windprojekte, deren Strom für „grünen Wasserstoff“ eingesetzt werden soll. Diese Projekte sind elementarer Bestandteil beider nationalen Dekarbonisierungsstrategien.
CO₂-Speicherung (CCS)
- Carbon Capture and Storage bleibt zentral für gemeinsamen Klimaschutz, insbesondere für die Nutzung von „blauem Wasserstoff“ im Übergang zu komplett „grünem Wasserstoff“.
- Lagerstätten unter der Nordsee ermöglichen dauerhafte und großvolumige CO₂-Speicherung.
- Transport-Infrastruktur und Speicheroptionen stärken den gegenseitigen Technologieaustausch.
3. Wirtschaftskooperation und Zukunftstechnologien
Das Länderbündnis basiert auf vielfältigen wirtschaftlichen und technologischen Vernetzungen:
- Kritische Rohstoffe
- Maritime Industrie
- Industrie 4.0 und Digitalisierung
- Gesundheitswirtschaft
- Ausweitung von Forschungsallianzen und Zugriff auf strategisches Know-how.
4. Gesundheitswesen
Im Januar 2025 wurde eine bilaterale Gesundheitspartnerschaft geschlossen, die gemeinsame Forschung zu neuen Technologien, Digitalisierung und Anpassung der Gesundheitssysteme an den Klimawandel forciert.
5. Gemeinsame Werte, internationale Partnerschaften
Beide Staaten betonen ihre starken Werteallianzen sowie das Engagement in NATO und EWR und unterstützen gemeinsam die Ukraine. Die politische Zusammenarbeit bleibt Kernbestandteil der internationalen Außenbeziehungen.
6. Börsennotierte Unternehmen und Partner
Unternehmen | Börsennotierung | WKN | Kommentar |
---|---|---|---|
Nel ASA | Oslo Börse (NEL) | A0B733 | Führend bei Wasserstofftechnologien. |
Statkraft | Nicht börsennotiert | – | Staatlicher Energiekonzern. |
Uniper | Deutsche Börse | UN01 | Wasserstoff- & CCS-Aktivitäten. |
Gassco | Nicht börsennotiert | – | Norwegischer Pipelinebetreiber. |
Gascade | Kein eigenes Listing | – | Integriert in Open Grid Europe. |
Nel ASA ist besonders als börsennotierter Wasserstoffspezialist international bedeutend.
7. Rolle und Zukunft von Aker Carbon Capture in Norwegen
Vergangenheit und Gegenwart
Aker Carbon Capture war ein anerkannter CCS-Technologie- und Projektpartner, unter anderem mit Joint-Ventures und Machbarkeitsstudien auch in Deutschland sowie als Teil großangelegter Infrastrukturprojekte wie „Northern Lights“.
Liquidation und Ausblick
Das Unternehmen wird bis Ende 2025 aufgelöst, nachdem zentrale Vermögenswerte an die Muttergesellschaft Aker ASA übergegangen sind. Die eigenständige Rolle von Aker Carbon Capture in der bilateralen Zusammenarbeit endet damit. Künftige CO₂-Speicher- und Wasserstoffprojekte werden voraussichtlich über Aker ASA (WKN: A0B8L8) oder andere technologische Partner verlaufen.

8. Norwegen und die EU
- Norwegen ist kein EU-Mitglied – der Beitritt wurde 1972 und 1994 per Referendum abgelehnt; aktuell gibt es keine Mehrheit für eine EU-Mitgliedschaft.
- Als Teil von EWR und Schengen besteht jedoch ein nahezu vollständiger Zugang zum EU-Binnenmarkt; etwa 90% der EU-Gesetze gelten auch in Norwegen.
Fazit
Deutschland und Norwegen setzen auf eine vertiefte bilaterale Partnerschaft in Schlüsselbereichen wie Sicherheit, Energie, Industrie und Gesundheit. Während Einzelakteure wie Aker Carbon Capture ausscheiden, sind andere Unternehmen und die politische Zusammenarbeit bei Energiewende und Dekarbonisierung sehr dynamisch, nachhaltig und zukunftsorientiert.