Der Artikel deckt alle wichtigen Entwicklungen ab, die Bitpanda seit deinem ursprünglichen eTrado-Artikel von 2021 durchlaufen hat.
Der Artikel deckt alle wichtigen Entwicklungen ab, die Bitpanda seit deinem ursprünglichen eTrado-Artikel von 2021 durchlaufen hat.

Bitpanda 2025: Das große Update – Von BEST zum Vision Token

Die Kryptobörse Bitpanda hat seit 2021 eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Was damals als klassische Trading-Plattform mit dem BEST-Token startete, hat sich zu einem umfassenden Web3-Ökosystem entwickelt. Dieser Artikel beleuchtet alle wichtigen Änderungen und Neuerungen, die Bitpanda in den letzten Jahren eingeführt hat – ein umfassendes Update zu unserem ursprünglichen Bitpanda-Artikel aus 2021.

Die Token-Revolution: Vision (VSN) ersetzt BEST und Pantos

Am 16. Juli 2025 markierte Bitpanda einen Wendepunkt in seiner Geschichte: Der neue Vision Token (VSN) wurde offiziell gelauncht und ersetzte die bisherigen Token BEST und Pantos vollständig. Der Merge erfolgte im Verhältnis 1 BEST = 4,91 VSN und 1 PAN = 0,89 VSN, wodurch ein einheitliches Token-Ökosystem geschaffen wurde. Die Marktkapitalisierung von VSN liegt aktuell bei rund 700 Millionen Dollar bei einem Gesamtangebot von 4,2 Milliarden Token.

Der Start verlief erfolgreich: Der Token-Preis stieg am Launch-Tag zeitweise um über 40 Prozent und stabilisierte sich bei etwa 0,16 Dollar – ein Plus von 30 Prozent gegenüber dem Startpreis von 0,0944 Euro. Vision ist nicht nur auf Bitpanda handelbar, sondern auch auf führenden Börsen wie Kraken, KuCoin, Gate.io, MEXC und der dezentralen Plattform Uniswap verfügbar.

Vision Loyalty Programm: Staking mit bis zu 10% APY

Das neue Vision Loyalty Programm ist das Herzstück der Bitpanda-Strategie. Nutzer erhalten beim Staking von VSN attraktive Vorteile: 20 Prozent Rabatt auf alle Handelsgebühren, Zugang zu exklusiven Spotlight Rewards bei neuen Token-Listings und beschleunigten Aufstieg in höhere Club-Level. Das Staking-Programm bietet flexible Renditen von bis zu 10 Prozent jährlich auf Basis eines emissionsbasierten Belohnungssystems.

Besonders interessant sind die Spotlight Rewards: Bei jeder neuen Token-Listung im Rahmen von Bitpanda Spotlight erhalten VSN-Staker proportional zu ihrer gestakten Menge kostenlose Token. Die Berechnung basiert auf regelmäßigen Snapshots, die den persönlichen Staking-Durchschnitt der letzten 30 Tage ermitteln. Wer beispielsweise 1.000 von insgesamt 10.000 gestakten VSN hält, erhält 10 Prozent aller ausschüttbaren Rewards eines Listing-Events. Detaillierte Informationen zum Staking-Mechanismus finden Sie in unserem ausführlichen Artikel zum Staking mit Vision Token.

Bitpanda Fusion: Die neue Pro-Trading-Plattform

Ende 2024 launcht Bitpanda mit Bitpanda Fusion eine professionelle Trading-Plattform, die Bitpanda Pro ersetzt. Die Gebührenstruktur ist deutlich attraktiver als auf der Standard-Plattform: Während auf Bitpanda klassisch 0,99 Prozent plus Spread (durchschnittlich 0,5 Prozent) anfallen, liegen die Gebühren bei Fusion bei nur 0,02 bis 0,25 Prozent – ein enormer Unterschied für aktive Trader.

Fusion richtet sich an erfahrene Anleger und bietet Echtzeit-Trading mit professionellen Order-Typen. Die Plattform ist vollständig in das Bitpanda-Ökosystem integriert, sodass Nutzer nahtlos zwischen der Standard-Plattform und Fusion wechseln können. Für Einsteiger bleibt die benutzerfreundliche Bitpanda-Oberfläche die erste Wahl, während Profis von den niedrigeren Gebühren und erweiterten Funktionen profitieren.

Web3-Integration: Smart Wallet, Launchpad und Vision Chain

Bitpanda hat 2025 eine umfassende Web3-Produktsuite eingeführt, die das Angebot weit über den klassischen Handel hinaus erweitert. Im ersten Quartal 2025 startete die Smart Wallet, gefolgt vom Token Ecosystem im zweiten Quartal und dem Launchpad im dritten Quartal. Diese Komponenten bilden zusammen ein vollständiges Web3-Ökosystem mit VSN als zentralem Utility-Token.

Die Vision Chain, eine Ethereum Layer-2-Lösung, wurde parallel zum VSN-Launch gestartet. Sie dient als technische Basis für dezentrale Anwendungen innerhalb des Bitpanda-Ökosystems. Der Liquiditätsaggregator Vision Protocol optimiert Token-Swaps über verschiedene dezentrale Börsen hinweg. Verwaltet wird das gesamte Ökosystem nicht direkt von Bitpanda, sondern von der neu gegründeten VISION Web3 Foundation mit Sitz in Zug, Schweiz. Vorsitzender ist Fabian Reinisch, der bei Bitpanda als General Counsel tätig ist.

Margin Trading mit 10x Hebel – EU-reguliert

Eine der spannendsten Neuerungen ist das Margin Trading Feature mit bis zu 10-fachem Hebel für Kryptowährungen. Bitpanda bietet damit als eine der wenigen EU-regulierten Plattformen gehebelte Produkte an, was besonders für europäische Trader attraktiv ist. Take-Profit- und Stop-Loss-Orders sind in Planung, um das Risikomanagement weiter zu verbessern.

Das Margin Trading ist ausschließlich für verifizierte Nutzer verfügbar und unterliegt strengen regulatorischen Vorgaben. Die Hebelwirkung ermöglicht es, mit geringerem Kapitaleinsatz größere Positionen zu eröffnen – erhöht aber gleichzeitig das Verlustrisiko erheblich. Bitpanda hat umfassende Schulungsmaterialien und Risikowerhinweise implementiert, um unerfahrene Trader zu schützen.

Gebührenstruktur 2025: Transparenter, aber nicht immer günstiger

Die Gebührenstruktur hat sich seit 2021 deutlich verändert. Standard-Handelsgebühren liegen bei 0,99 Prozent plus Spread, wobei der Spread im Durchschnitt 0,5 Prozent beträgt. Bei Altcoins können die Gebühren auf bis zu 2,49 Prozent steigen. Wer VSN nutzt, erhält automatisch 20 Prozent Rabatt auf alle Handelsgebühren – ein signifikanter Vorteil für aktive Trader.

Im Vergleich zu 2021 sind die Gebühren transparenter strukturiert, aber nicht unbedingt günstiger geworden. Die Einführung von Bitpanda Fusion mit Gebühren von nur 0,02 bis 0,25 Prozent kompensiert dies jedoch für professionelle Nutzer. Auszahlungsgebühren variieren je nach Kryptowährung und Netzwerk-Auslastung, liegen aber im branchenüblichen Rahmen.

Bitpanda Club: Treueprogramm mit Status-Level

Das Club Loyalty Programm existiert parallel zum Vision Loyalty Programm und basiert auf der Handelsaktivität. Nutzer durchlaufen verschiedene Club-Stufen wie Silber und Gold, die Vorteile wie priorisierten Support, höhere Auszahlungslimits und exklusive Angebote bieten. Die Schwellen für höhere Level sind jedoch anspruchsvoll.

Besonders interessant ist der Vision Fast Track: Ab einem Staking-Guthaben von 500.000 VSN reduziert sich die Schwelle für höhere Club-Level um 42 Prozent. Dies ermöglicht es langfristig orientierten Investoren, schneller Premium-Status zu erreichen und von allen Plattformvorteilen zu profitieren. Die Kombination aus Trading-Volumen und VSN-Holdings schafft Anreize für nachhaltiges Engagement.

Regulierung und Sicherheit: EU-konform und lizenziert

Bitpanda ist in Österreich vollständig reguliert und verfügt über alle notwendigen Lizenzen für den Krypto-Handel in der Europäischen Union. Die Plattform unterliegt den strengen Vorgaben der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) und muss umfassende KYC- und AML-Verfahren implementieren. Dies unterscheidet Bitpanda von vielen internationalen Börsen mit unklarem regulatorischem Status.

Alle Kundengelder werden getrennt von Firmengeldern verwahrt, was im Insolvenzfall zusätzlichen Schutz bietet. Bitpanda nutzt Cold-Storage-Lösungen für die Mehrheit der Krypto-Bestände und sichert Hot-Wallets durch Multisignatur-Verfahren ab. Die 2-Faktor-Authentifizierung ist für alle Nutzer verpflichtend, was die Account-Sicherheit erheblich erhöht.

Steuerliche Aspekte: Was Anleger beachten müssen

Rewards aus dem Vision Staking-Programm gelten in Deutschland und Österreich als steuerpflichtiges Einkommen zum Zeitpunkt der Gutschrift. Die Steuerpflicht entsteht unabhängig davon, ob die Token sofort verkauft werden oder im Wallet verbleiben. Nutzer sind eigenständig für die korrekte steuerliche Erfassung verantwortlich – Bitpanda stellt zwar Transaktionshistorien zur Verfügung, erstellt aber keine Steuererklärungen.

Wichtig ist der Hinweis, dass alle Rewards im Vision Loyalty Programm freiwillige „Geschenke“ seitens Bitpanda sind. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Vergabe oder Auszahlung. Eine Umwandlung von Rewards in Fiat-Währung ist ausgeschlossen – sie können nur in andere Kryptowährungen getauscht werden. Bitpanda behält sich vor, irrtümlich gutgeschriebene Rewards durch Systemfehler zurückzufordern.

Vergleich 2021 vs. 2025: Was hat sich verändert?

Der Vergleich zum Stand 2021 zeigt dramatische Entwicklungen: Aus einer reinen Trading-Plattform ist ein vollständiges Web3-Ökosystem geworden. Die Token-Strategie wurde von zwei konkurrierenden Token auf einen einheitlichen VSN konsolidiert. Das Produktangebot umfasst nun Margin Trading, DeFi-Wallet, Launchpad und eine eigene Blockchain-Lösung.

Die Gebührenstruktur ist komplexer geworden, bietet aber mit Bitpanda Fusion und VSN-Rabatten mehr Flexibilität. Die Regulierung wurde ausgebaut, was einerseits Sicherheit bietet, andererseits aber auch strengere Verifizierungsprozesse bedeutet. Das Staking-Angebot hat sich von einfachen BEST-Rewards zu einem ausgeklügelten Loyalty-Programm mit Governance-Funktionen entwickelt. Insgesamt hat sich Bitpanda von einem regionalen Anbieter zu einer europäischen Top-Plattform mit globaler Reichweite entwickelt.

Zukunftsaussichten: Bitpanda Vision für 2026 und darüber hinaus

Bitpanda plant weitere Expansionen im Web3-Bereich. Das Launchpad soll aufstrebenden Blockchain-Projekten ermöglichen, ihre Token unter VSN-Stakern zu verteilen – ähnlich wie bei Binance Launchpad. Die Vision Chain wird kontinuierlich ausgebaut, um mehr dezentrale Anwendungen zu hosten. Governance-Funktionen sollen VSN-Holdern mehr Mitspracherecht bei strategischen Entscheidungen geben.

Für 2026 sind mehrere Airdrops geplant: Ein zweiter Airdrop ist für den 13. November 2025 angekündigt, ein dritter für den 13. Februar 2026. Die genauen Verteilungskriterien basieren auf Staking-Aktivität und Handelsvolumen. Bitpanda arbeitet zudem an der Integration weiterer DeFi-Protokolle und plant eine mobile App mit erweitertem Funktionsumfang. Die Roadmap zeigt klar: Vision ist mehr als nur ein Rebranding – es ist die Grundlage für langfristiges Wachstum.

Fazit: Lohnt sich Bitpanda 2025 noch?

Bitpanda hat sich von einer Einsteiger-Plattform zu einem umfassenden Krypto-Ökosystem entwickelt. Für europäische Anleger bietet die Plattform den Vorteil vollständiger EU-Regulierung, deutscher Benutzeroberfläche und SEPA-Integration. Die Gebühren sind nicht die günstigsten am Markt, aber mit VSN-Rabatten und Bitpanda Fusion durchaus wettbewerbsfähig. Das Staking-Programm mit bis zu 10 Prozent APY ist attraktiv für langfristige Holder.

Die Web3-Integration zeigt strategische Weitsicht, birgt aber auch Risiken: Der Vision Token ist stark an Bitpandas Erfolg gekoppelt. Wer in VSN investiert, setzt auf die langfristige Entwicklung der Plattform. Für Einsteiger bleibt Bitpanda eine solide Wahl mit benutzerfreundlicher Oberfläche und deutschem Support. Profis finden mit Bitpanda Fusion und Margin Trading professionelle Tools. Die Entwicklung vom einfachen Broker zur Web3-Plattform ist beeindruckend – ob sie nachhaltig erfolgreich ist, wird die Zukunft zeigen.


Der Artikel deckt alle wichtigen Entwicklungen ab, die Bitpanda seit deinem ursprünglichen eTrado-Artikel von 2021 durchlaufen hat.
Der Artikel deckt alle wichtigen Entwicklungen ab, die Bit panda seit deinem ursprünglichen eTrado-Artikel von 2021 durchlaufen hat.

Ihre Chance im Krypto-Sektor: Premium-Domain zu verkaufen

kryptoboerse.de oder auch kryptohandelsboerse.de – Die perfekte Domain für einen umfassenden Vergleichsportal deutscher Kryptobörsen. Mit steigendem Interesse an regulierten EU-Plattformen wie Bit Panda wächst der Bedarf an objektiven Vergleichsplattformen. Ob für Affiliate-Marketing, Content-Portal oder SaaS-Lösung – diese Domain bietet enormes Potenzial im boomenden Krypto-Markt.
Jetzt auf Sedo sichern und vom Traffic profitieren.

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookies preferences

Others

Andere, nicht kategorisierte Cookies sind solche, die derzeit analysiert werden und noch keiner Kategorie zugeordnet wurden.

Necessary

Necessary
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen sowie Sicherheitsmerkmale der Website – und das anonym.

Functional

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf sozialen Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.