Funktionale Sicherheit und SIL2 einfach erklärt: Erfahre, wie Safety Integrity Level gemäß IEC 61508/61511 hilft, Risiken in Industrie, Maschinenbau und Prozessanlagen zu minimieren – praxisnah, modern und verständlich.
Funktionale Sicherheit und SIL2 einfach erklärt: Erfahre, wie Safety Integrity Level gemäß IEC 61508/61511 hilft, Risiken in Industrie, Maschinenbau und Prozessanlagen zu minimieren – praxisnah, modern und verständlich.

SIL2 – Was bedeutet der Sicherheits-Integritätslevel heute?

SIL2: Die funktionale Sicherheit hat in den vergangenen Jahren durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Systemen enorm an Bedeutung gewonnen. Der Safety Integrity Level (SIL) ist dabei ein Schlüsselbegriff, der in vielen Branchen – vom Maschinenbau über die Prozessindustrie bis hin zur Gebäudetechnik – angewendet wird, um Risiken zu bewerten und zu minimieren.

Functional Safety und die Einhaltung elektrotechnischer Normen wie IEC 61508/61511 sind heute Grundvoraussetzung für sichere und zuverlässige Systeme. SIL unterstützt Hersteller und Betreiber dabei, Risiken für Mensch, Umwelt und Betrieb systematisch zu reduzieren.

Was ist SIL2 und warum ist es so wichtig?

SIL beschreibt die Sicherheitsintegrität eines Systems, also wie zuverlässig sicherheitsrelevante Funktionen im Fehlerfall funktionieren. Es gibt vier Stufen (SIL 1 bis SIL 4), wobei SIL 4 die strengste und SIL 1 die niedrigste ist.

  • SIL 1: geringste Anforderungen, moderate Risikominderung
  • SIL 2: mittleres Sicherheitsniveau, häufig in der Prozessindustrie verwendet
  • SIL 3: hohes Sicherheitsniveau, oft bei Bahn- oder Maschinensteuerungen
  • SIL 4: sehr hohe Anforderungen, meist in besonderen sicherheitskritischen Anwendungen

Die Normen IEC 61508 und IEC 61511

Die Norm IEC 61508 bildet die Basis für die funktionale Sicherheit bei elektrischen/elektronischen Systemen. Darauf aufbauend regelt IEC 61511 speziell die Anwendung im Prozessbereich. Beide Normen definieren Anforderungen an die Entwicklung, Prüfung und Zertifizierung von sicherheitsrelevanten Systemen.

Wichtige Kennzahlen: PFD, MTBF und deren Rolle

Um die Sicherheitsintegrität quantitativ zu bewerten, werden Kennzahlen herangezogen:

  • Probability of Failure on Demand (PFD): Die mittlere Wahrscheinlichkeit, dass eine sicherheitsrelevante Funktion bei Anforderung versagt.
  • Mean Time Between Failures (MTBF): Durchschnittliche Betriebszeit zwischen zwei Fehlern, ein Maß für Zuverlässigkeit.

SIL-Bewertung: Vom Risiko zur Zertifizierung

Die Festlegung des geeigneten SIL erfolgt meist durch eine systematische Risikoanalyse, bei der mögliche Gefährdungen und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten bewertet werden. Auf dieser Basis werden technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz definiert und umgesetzt.

Nach Umsetzung erfolgt die Bewertung und Prüfung durch unabhängige Stellen, die die Einhaltung aller Anforderungen bestätigen und ein SIL-Zertifikat ausstellen. So wird sichergestellt, dass das System den notwendigen Sicherheitsstandard erfüllt.

Neue Herausforderungen: Digitalisierung, Cybersecurity & Industrie 4.0

Mit der zunehmenden Vernetzung und Nutzung digitaler Technologien verändern sich auch die Anforderungen an funktionale Sicherheit:

  • Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und deren sichere Beherrschung
  • Cybersecurity-Aspekte, um digitale Angriffe auf sicherheitskritische Systeme abzuwehren
  • Anpassung von Sicherheitskonzepten im Kontext von Industrie 4.0 und IoT-Systemen

Die Kombination aus funktionaler Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen gegen Cyberangriffe wird immer wichtiger und von Normen und Best Practices zunehmend adressiert.

Fazit zu SIL2

SIL2 ist heute ein bewährter Standard, um Sicherheitsanforderungen systematisch und nachvollziehbar umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um technische Maßnahmen, sondern um ein ganzheitliches Management von Risiken. Die kontinuierliche Anpassung an neue technologische Herausforderungen macht SIL und die zugehörigen Normen zu einem zukunftssicheren Werkzeug für sichere und zuverlässige Systeme.

Diese Seite ist ein Update zur Website aus 2018.

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookies preferences

Others

Andere, nicht kategorisierte Cookies sind solche, die derzeit analysiert werden und noch keiner Kategorie zugeordnet wurden.

Necessary

Necessary
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen sowie Sicherheitsmerkmale der Website – und das anonym.

Functional

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf sozialen Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.