Die Wasserstoff Revolution: Nel ASA und Plug Power im Fokus
Veröffentlicht am: 8. Oktober 2025 | Autor: Gastautor
Plug Power: Dynamik durch Führungswechsel
Plug Power hat mit der Ankündigung eines CEO-Wechsels einen historischen Meilenstein erreicht. Ab März 2026 wird Jose Luis Crespo, ein erfahrener Branchenexperte, die Führung übernehmen. Crespo hat als Architekt eines Sales-Funnels von über 8 Milliarden USD beeindruckende Erfolge vorzuweisen. Seine enge Zusammenarbeit mit Großkunden wie Amazon, Walmart und Home Depot macht ihn zur idealen Wahl, um das Unternehmen auf Profitabilität und operative Exzellenz auszurichten.
Die Märkte haben diese Entscheidung mit Begeisterung aufgenommen: Die Aktie von Plug Power stieg allein im Oktober 2025 um 77%. Mit über 72.000 installierten Brennstoffzellen-Systemen und 275 Betankungsstationen zeigt das Unternehmen technologische Führungsstärke. Zudem profitiert Plug Power stark vom US Inflation Reduction Act, der bis zu 3 USD pro Kilogramm Wasserstoff als Steueranreiz bietet.
Nel ASA: Stabilität durch bewährte Technologie
Im Gegensatz zu Plug Power setzt Nel ASA auf Stabilität und langfristige Partnerschaften. Der jüngste Auftrag von H2 Energy für eine 2,5-MW-PEM-Elektrolyseur-Lösung unterstreicht die technologische Zuverlässigkeit des Unternehmens. Besonders beeindruckend sind die Betriebsstunden der bestehenden Anlagen: Der MC400-Elektrolyseur hat über 30.000 Stunden erreicht, während das MC500-System mehr als 12.000 Stunden absolviert hat.
Finanziell ist Nel ASA gut aufgestellt. Mit Cash-Reserven von 1,9 Milliarden NOK und einem soliden Auftragsbestand von 1,25 Milliarden NOK verfügt das Unternehmen über die nötige Liquidität, um die aktuelle Marktflaute zu überstehen. Die europäische REPowerEU-Strategie, die bis 2030 eine Elektrolyseur-Kapazität von 40 GW anstrebt, bietet zudem langfristige Wachstumschancen.
Globale Herausforderungen und Chancen
Die Wasserstoffindustrie befindet sich in einer Phase der Konsolidierung. Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ihre Produktionsprognose für 2030 um 25% reduziert, was die Herausforderungen der Branche verdeutlicht. Gleichzeitig dominiert China mit 65% der globalen Elektrolyseur-Kapazität und fast 60% der weltweiten Fertigung. Für westliche Unternehmen wie Nel ASA und Plug Power bedeutet dies sowohl Wettbewerb als auch die Chance, sich durch technologische Differenzierung zu behaupten.
Strategische Empfehlungen
Für Investoren bieten sich interessante Möglichkeiten:
- Plug Power: Eine attraktive Option für risikobereite Anleger, die auf Wachstum setzen. Der CEO-Wechsel und die starke Marktposition in Nordamerika machen das Unternehmen zu einem spannenden High-Beta-Play.
- Nel ASA: Eine stabilere Wahl für konservative Portfolios. Die bewährte Technologie und die starke Liquiditätsposition bieten Schutz vor Abwärtsrisiken und Potenzial für langfristiges Wachstum.
Eine ausgewogene Portfolioallokation könnte 60% Plug Power für Wachstum und 40% Nel ASA für Stabilität umfassen. Dabei sollte die Gesamtposition nicht mehr als 5% des Portfolios ausmachen.
Fazit
Die Wasserstoff-Ära hat gerade erst begonnen. Unternehmen wie Plug Power und Nel ASA stehen an der Spitze dieser Revolution und bieten spannende Investitionsmöglichkeiten. Ob dynamisches Wachstum oder stabile Technologie – die richtige Strategie kann Anlegern helfen, von einem der bedeutendsten Industriewandel des 21. Jahrhunderts zu profitieren.