Von Duisburg bis Seoul: Wo die Wasserstoff-Zukunft entsteht
Ein Blick auf die globalen Player im Wasserstoffsektor – und was Investoren wissen sollten
Wasserstoff nach dem Hype: Jetzt wird’s konkret
Die Euphorie rund um Wasserstoff ist abgeklungen – doch die Technologie entwickelt sich weiter. Während politische Förderungen und Infrastrukturprojekte weltweit Fahrt aufnehmen, positionieren sich Unternehmen strategisch in einem Markt, der bald Milliarden bewegen könnte.
Die wichtigsten Aktien im Überblick
Hier sind acht Unternehmen, die in verschiedenen Segmenten der Wasserstoff-Wertschöpfung aktiv sind:
- Air Liquide (Frankreich): Industriegase, Infrastruktur, Mobilität
- Linde (Irland): Produktion, Carbon Capture, globale Projekte
- SFC Energy (Deutschland): Stationäre Brennstoffzellen, mobile Energie
- ITM Power (UK): PEM-Elektrolyseure für Industrie & Energie
- Ballard Power Systems (Kanada): Brennstoffzellen für Busse & LKWs
- Nel ASA (Norwegen): Elektrolyseure, Tankstellen, Infrastruktur
- PowerCell (Schweden): Marine, Luftfahrt, Industrie
- Plug Power (USA): End-to-End-Ökosystem, Logistik, Großkunden
Globale Präsenz: Von Duisburg bis Seoul
Die Unternehmen agieren weltweit – mit regionalen Schwerpunkten:
- Europa: Air Liquide, Nel ASA, ITM Power, SFC Energy
- Nordamerika: Plug Power, Ballard Power
- Asien: PowerCell (über Bosch), Plug Power-Projekte in Südkorea
Plug Power betreibt z. B. ein Wasserstoffzentrum in Duisburg, während Nel ASA in Norwegen eine Gigafactory für Elektrolyseure errichtet hat. Ballard Power zieht sich aus China zurück, während PowerCell über Bosch neue Märkte erschließt.
Technologische Schnittmengen & Konkurrenz
Die Unternehmen konkurrieren in verschiedenen Bereichen:
- Elektrolyseure: Nel ASA, ITM Power, Plug Power
- Brennstoffzellen: Ballard, PowerCell, SFC Energy
- Infrastruktur: Air Liquide, Plug Power, Nel ASA
Während Plug Power ein vollständiges Ökosystem anbietet, fokussieren sich andere auf spezialisierte Komponenten. Die Konkurrenz ist stark – aber auch komplementär, da viele Projekte Kooperationen erfordern.
Ausblick für Investoren
Die Wasserstoffbranche steht vor einer Konsolidierung. Unternehmen mit klarer Strategie, technologischer Tiefe und globaler Präsenz könnten profitieren. Besonders spannend sind:
- Plug Power: Skalierung & Großkunden
- Nel ASA: Effizienz & europäische Förderung
- PowerCell: Nischenmärkte mit hohem Potenzial
Doch auch etablierte Player wie Air Liquide und Linde sichern sich Marktanteile durch Infrastrukturprojekte und Partnerschaften.
Schlusswort & Download-Tipp
Du möchtest tiefer ins Thema einsteigen?
Ein ausführliches PDF-Dokument mit weiterführenden Analysen, Technologievergleichen und langfristigen Perspektiven steht dir kostenlos zum Download bereit – zur freien Weiterverwendung, zum Nachlesen, Teilen oder Diskutieren:
Hast du Ergänzungen, Erfahrungen oder Fragen rund um Wasserstoff, Investitionen und die Zukunft dieser Branche?
Dann freue ich mich auf deine Kommentare – lass uns die Diskussion gemeinsam erweitern.