Sunfire SE und SOEC: Europas Innovationsführer für grünen Wasserstoff
Von der Technologie zur Investitionsmöglichkeit – ein Überblick
Sunfire SE: Pionier, aber (noch) nicht börsennotiert
Sunfire ist ein international führendes Unternehmen mit Sitz in Dresden, das sich auf industrielle Elektrolyseure zur Produktion grünen Wasserstoffs spezialisiert hat. Seit April 2025 firmiert Sunfire als Europäische Aktiengesellschaft (SE). Anders als viele Wettbewerber ist Sunfire nicht börsennotiert. Eine direkte Beteiligung über Aktien ist aktuell nicht möglich.
SOEC-Technologie: Was macht Sunfire besonders?
Sunfire setzt maßgeblich auf die SOEC-Technologie (Solid Oxide Electrolyzer Cell). Anders als herkömmliche Elektrolyse-Verfahren (PEM, Alkalisch) arbeiten SOECs bei hohen Temperaturen (600–850 °C). Sie nutzen Festoxide als Elektrolyt und weisen eine besonders hohe Systemeffizienz auf.
- Vorteile von SOEC: Extrem energieeffizient, besonders geeignet für industrielle Anwendungen (z. B. Stahl, Chemie), Nutzung von Dampf und erneuerbarer Elektrizität, Reduktion der Wasserstoff-Produktionskosten.
- Innovationsgrad: Ermöglicht innovative Kopplung industrieller Prozesse (Power-to-X, E-Fuels, Synthesegas).
Sunfire vs. Nel ASA vs. Plug Power – die Unterschiede
Unternehmen | Technologie-Fokus | Börsennotierung | Investitionsmöglichkeit |
---|---|---|---|
Sunfire SE | SOEC (Festoxid), Alkalische Elektrolyse | Europäische AG, nicht börsennotiert | Indirekt über Beteiligungsgesellschaften, ETFs |
Nel ASA | Alkalische und PEM-Elektrolyse | Börsennotiert, Oslo | Direkt via Aktienhandel |
Plug Power | PEM-Elektrolyseure, Brennstoffzellen | Börsennotiert, NASDAQ | Direkt via Aktienhandel |
Nel ASA und Plug Power sind klassische Aktieninvestments, beide setzen auf massenmarkttaugliche Elektrolyse-Anlagen und Brennstoffzellentechnologie.
Sunfire ist technologisch eine Klasse für sich – mit starkem Fokus auf industrielle Effizienz, Forschung und europäische Partnerschaften.
Investieren in Sunfire: Nur indirekte Wege möglich
Da Sunfire SE (Stand Oktober 2025) keine börsennotierte Aktie anbietet, ist ein direktes Investment nicht möglich. Wer dennoch am Sunfire-Erfolg teilhaben will, hat folgende Optionen:
- ETFs auf europäische Wasserstoff oder Clean-Tech: z. B. L&G Hydrogen Economy UCITS ETF, iShares Clean Energy
- Beteiligungsgesellschaften & Venture Capital: Manche Green-Tech-Fonds oder Family Offices halten Anteile an Sunfire (z. B. durch Spezialfonds, institutionelle Beteiligungen)
- Investments in Zulieferer, Partnerfirmen oder Kunden von Sunfire: Oft profitieren auch börsennotierte Unternehmen von den Netzwerken und Verträgen mit Sunfire (z. B. Industrie, Chemie, Energieunternehmen)
- Crowdinvesting / Private Placements: In seltenen Fällen werden Beteiligungen über Spezialprojekte angeboten, allerdings meist für institutionelle oder professionelle Anleger.
Tipp: Im ETF-Factsheet prüfen, ob Sunfire als Beteiligung oder Partner genannt wird, und auf aktuelle Branchennews achten!
Fazit: Hochtechnologie – aber (noch) kein Publikumstitel
Sunfire SE steht für innovative Wasserstoff-Technologie mit Zukunft. Als privates Unternehmen bleibt es institutionellen Investoren vorbehalten. Indirektes Investieren über Wasserstoff-ETFs oder Partnernetzwerke ist jedoch möglich. Für echte Aktienfans bleiben Nel ASA und Plug Power die naheliegende Wahl – doch die Technologieführerschaft in Europa liegt heute klar bei Sunfire.