WLAN-Sticks im Wandel: Ein Update zur Technik und Anwendung im Jahr 2025
Im Jahr 2015 war der WLAN-USB-Stick eine einfache und kostengünstige Lösung, um ältere Computer mit drahtlosem Internetzugang auszustatten. Der damalige Artikel auf eTrado.de erläuterte die Vorteile kompakter Bauformen, unkomplizierter Installation und sicherer Funkverschlüsselung. Seitdem hat sich die Technologie jedoch deutlich weiterentwickelt.
Technologische Fortschritte
- WLAN-Standards: Wi-Fi 6, Wi-Fi 6E und erste Modelle mit Wi-Fi 7
- Geschwindigkeit & Stabilität: Datenraten bis zu 2,4 Gbit/s, bessere Verbindungsqualität
- USB-Schnittstellen: USB-C wird zunehmend Standard
Einsatzbereiche heute
WLAN-Sticks sind weiterhin relevant, insbesondere in folgenden Szenarien:
- Nachrüstung älterer Geräte ohne WLAN-Modul
- Temporäre Lösung bei defekten internen Modulen
- Einsatz in Embedded-Systemen wie Raspberry Pi
Auswahlkriterien 2025
Kriterium | Empfehlung 2025 |
---|---|
WLAN-Standard | Mindestens Wi-Fi 6, besser Wi-Fi 6E |
USB-Typ | USB 3.0 oder höher, ggf. USB-C |
Betriebssysteme | Treiber für Windows, macOS, Linux |
Antennentechnik | Externe Antennen für besseren Empfang |
Sicherheitsfeatures | WPA3-Unterstützung |
Fazit
WLAN-Sticks haben sich von einfachen Hilfsmitteln zu leistungsfähigen Netzwerkkomponenten entwickelt. Auch im Jahr 2025 sind sie eine sinnvolle Ergänzung – besonders für ältere Geräte oder spezielle Einsatzbereiche. Die Auswahl ist groß, und mit Blick auf aktuelle Standards und Schnittstellen lohnt sich ein genauer Vergleich.