Illustration der Open-Source-Suchmaschine Stract mit Suchleiste, Datenschutzsymbolen und einem Porträt eines Entwicklers – visuelle Darstellung für datenschutzorientierte Websuche
Illustration der Open-Source-Suchmaschine Stract mit Suchleiste, Datenschutzsymbolen und einem Porträt eines Entwicklers – visuelle Darstellung für datenschutzorientierte Websuche

Stract : Die Open-Source-Suchmaschine für Entwickler und Datenschutz-Enthusiasten

Veröffentlicht am: 5. September 2025
Autor: Igor @ Datenstaubsauger.de

🔍 Was ist Stract?

Stract ist eine quelloffene Websuchmaschine, die sich durch ihren eigenen Crawler, einen unabhängigen Index und einen starken Fokus auf Datenschutz auszeichnet. Anders als kommerzielle Suchdienste verzichtet Stract vollständig auf Tracking, Werbung und personalisierte Filterblasen.

⚙️ Architektur & Technologie

  • Suchindex: Eigenständig aufgebaut durch einen dedizierten Crawler.
  • Backend: Modularer Aufbau mit Fokus auf Transparenz und Erweiterbarkeit.
  • Ranking: Kombination aus textueller Relevanz, semantischer Analyse und optionaler Nutzerinteraktion.
  • Frontend: Minimalistisch, mit Sidebar-Integrationen für Wikipedia und Stack Overflow.
  • Datenschutz: Keine Speicherung von IP-Adressen, keine Cookies, keine Tracker.

🧪 Funktionen für Entwickler

  • site:, intitle: und weitere Operatoren für präzise Abfragen.
  • !bang-Syntax für direkte Weiterleitungen zu Drittseiten.
  • „Optiken“ zur Filterung nach Blog, Indie-Web, Bildung etc.
  • „Time & Title Explorer“ für zeitbasierte Recherchen.
  • Bewertung von Drittanbieter-Trackern zur Ergebnisgewichtung.

🔐 Datenschutz als Designprinzip

Stract verfolgt einen radikal datenschutzfreundlichen Ansatz. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert. Die gesamte Architektur ist darauf ausgelegt, maximale Transparenz und Kontrolle für den Nutzer zu gewährleisten.

🛠️ Mini-Tutorial: So machst du deinen Blog crawlerfreundlich

  1. robots.txt konfigurieren:
    Erstelle im Root-Verzeichnis deiner Domain eine Datei namens robots.txt mit folgendem Inhalt:

    User-agent: *
    Allow: /
    Sitemap: https://datenstaubsauger.de/sitemap.xml
  2. Sitemap erstellen:
    Generiere eine sitemap.xml, die alle relevanten URLs deines Blogs enthält. Tools wie xml-sitemaps.com helfen dir dabei.
  3. Semantisches HTML verwenden:
    Nutze sinnvolle Tags wie <article>, <header>, <nav> und <h1> bis <h6>, damit Crawler Inhalte besser interpretieren können.
  4. Backlinks aufbauen:
    Verlinke deinen neuen Blog z. B. von deinem alten Blog etrado.de oder anderen relevanten Seiten, um die Auffindbarkeit zu erhöhen.
  5. Performance optimieren:
    Schnelle Ladezeiten und saubere Code-Struktur verbessern die Crawlability. Nutze Lighthouse oder PageSpeed Insights zur Analyse.

💡 Tipp: Auch wenn Stract keine zentrale URL-Einreichung bietet, kannst du das Projekt über GitHub oder Mastodon kontaktieren, um deinen Blog bekannt zu machen.

🚀 Fazit & Ausblick zu Stract

Für Entwickler, Forscher und alle, die eine unabhängige, transparente Suchmaschine suchen, bietet Stract eine spannende Alternative. Die Kombination aus technischer Offenheit, Datenschutz und semantischer Tiefe macht das Projekt besonders relevant in Zeiten von KI-generierten Suchergebnissen und zunehmender Kommerzialisierung.

Weitere Informationen und Source-Code findest du auf stract.com.


Domain-Angebot für Stract-Fans

Du möchtest selbst im Bereich der datenschutzorientierten Websuche aktiv werden oder eigene Projekte rund um das Thema starten? Die passenden Domains stract.eu und stract.info stehen aktuell auf Sedo zum Verkauf. Beide Domains eignen sich perfekt für Initiativen, Blogs oder Services, die sich an einer offenen, transparenten und europäischen Suchmaschinenkultur orientieren.
Mehr dazu findest du direkt auf Sedo – sichere dir jetzt deine Wunschdomain und werde Teil der unabhängigen Suchbewegung.

Von admin

Ein Gedanke zu „Stract datenschutzorientierte Websuche“
  1. Eine Sitemap kann bei der Suchmaschine Stract zur Indexierung eingereicht werden, allerdings gibt es dafür aktuell keine automatisierte Einreichungsfunktion wie bei Google Search Console oder Bing Webmastertools; stattdessen muss man darauf achten, dass die Sitemap öffentlich zugänglich ist und der StractBot-Crawler sie finden kann.
    Stract Sitemap Übermittlung
    • Stract verwendet einen eigenen Webcrawler („StractBot“), der Webseiten selbstständig indexiert, sobald sie für den Bot zugänglich sind.
    • Es gibt aktuell keine öffentliche Anleitung, ein offizielles Einreichungsformular oder einen festen Endpoint für die direkte Übermittlung einer Sitemap an Stract wie bei Google oder Bing.
    • Um die Indexierung zu erleichtern, sollte die Sitemap unter einer bekannten URL (z. B. /sitemap.xml oder /sitemap.html) abgelegt werden und im besten Fall auch in der robots.txt referenziert werden, damit der Crawler sie schneller findet.
    Vorgehen zur optimalen Indexierung bei Stract
    • Die erstellte Sitemap (z. B. https://www.xml-sitemaps.com/download/datenstaubsauger.de-be2b2be33/sitemap.html?view=1) muss öffentlich und für den Bot zugänglich sein.
    • Damit der StractBot die Sitemap findet, empfiehlt es sich, folgenden Eintrag in der robots.txt vorzunehmen:
    • Sitemap: https://datenstaubsauger.de/sitemap.xml
    Dies gilt für alle Suchmaschinen-Crawler.
    • Es kann hilfreich sein, die Sitemap zusätzlich an klassischen Suchmaschinen wie Google oder Bing einzureichen, da deren Index auch von alternativen Suchmaschinen genutzt werden kann. Dies erfolgt jeweils über deren Webmastertools.
    Wichtige Hinweise
    • Stract befindet sich noch in der Entwicklungsphase und konkrete Einreichungslösungen können sich in Zukunft ändern.
    • Ein regelmäßiges Update und die korrekte Formatierung der Sitemap (XML/HTML) sind wichtig für die zuverlässige Indexierung.
    Kurz gesagt: Die optimale Methode zur Übermittlung der Sitemap an Stract ist die Veröffentlichung der Datei an einem gängigen, öffentlich erreichbaren Ort und Verweis in der robots.txt, da Stract keinen eigenen Einreichungsdienst anbietet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookies preferences

Others

Andere, nicht kategorisierte Cookies sind solche, die derzeit analysiert werden und noch keiner Kategorie zugeordnet wurden.

Necessary

Necessary
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen sowie Sicherheitsmerkmale der Website – und das anonym.

Functional

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf sozialen Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.