Google My Business wurde Ende 2021 offiziell in „Google Business Profile“ umbenannt. Die Verwaltung des Profils erfolgt nun hauptsächlich direkt über die Google Suche und Google Maps, da die separate My Business-App abgeschafft wurde. Mit der Umstellung wurden erweiterte Funktionen eingeführt, darunter verbesserte Analyse-Tools und KI-gestützte Features, die die lokale Sichtbarkeit optimieren und die direkte Interaktion mit Kunden erleichtern. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Beiträge nach sieben Tagen aus der prominenten Ansicht verschwinden. Daher ist es essenziell, regelmäßig frischen Content zu erstellen, um die Sichtbarkeit und Relevanz des Profils aufrechtzuerhalten.
Google My Business wurde Ende 2021 offiziell in „Google Business Profile“ umbenannt. Die Verwaltung des Profils erfolgt nun hauptsächlich direkt über die Google Suche und Google Maps, da die separate My Business-App abgeschafft wurde. Mit der Umstellung wurden erweiterte Funktionen eingeführt, darunter verbesserte Analyse-Tools und KI-gestützte Features, die die lokale Sichtbarkeit optimieren und die direkte Interaktion mit Kunden erleichtern. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Beiträge nach sieben Tagen aus der prominenten Ansicht verschwinden. Daher ist es essenziell, regelmäßig frischen Content zu erstellen, um die Sichtbarkeit und Relevanz des Profils aufrechtzuerhalten.

Google Business: Von den Anfängen zum Google Business Profile 2025

Google My Business (GMB) ist vielen Unternehmen und lokalen Dienstleistern als unverzichtbares Tool für die Online-Präsenz bekannt. Was vor einigen Jahren als praktische Verwaltungsplattform für lokale Unternehmensdaten begann, hat sich mittlerweile grundlegend gewandelt.

Die Anfänge: Google My Business

Mit der Einführung von Google My Business bot Google erstmals die Möglichkeit, Standorte, Öffnungszeiten, Fotos und Leistungen zentral zu verwalten. Unternehmen konnten ihre Einträge in den Suchergebnissen und auf Google Maps sichtbar machen und durch Bewertungen die Vertrauenswürdigkeit stärken. Die eigene My Business-App erleichterte die Verwaltung unterwegs.

Der Wandel: Vom My Business zur zentralen Plattform

Ende 2021 erfolgte ein wichtiger Schritt: Google benannte sein Tool um in Google Business Profile. Gleichzeitig wanderte die Verwaltung des Profils direkt in die Google Suche und Google Maps. Die eigenständige App wurde abgeschafft; alle Einstellungen, Aktualisierungen und Interaktionen finden seitdem bequem über die gewohnten Google-Oberflächen statt.

Google Business Profile 2025: Was ist jetzt wichtig?

  • Direkte Verwaltung über Suche & Maps: Profile lassen sich ohne Umwege aktualisieren – einfach nach Ihrem Firmennamen googeln und die Einstellungen vornehmen.
  • Erweiterte Analyse- und KI-Funktionen: Google bietet optimierte Insights, wie Nutzer Ihr Unternehmen finden, und hilft dank KI, die Auffindbarkeit gezielt zu verbessern.
  • Beiträge & Neuigkeiten: Unternehmensbeiträge verschwinden nach 7 Tagen aus der prominenten Ansicht. Regelmäßige Aktualisierungen sind daher besonders wichtig.
  • Bewertungen & Dialog: Das direkte Reagieren auf Nutzerkommentare bleibt ein zentraler Erfolgsfaktor.
  • Integration lokaler Services und neue Features: Reservierungsmöglichkeiten, Produkte, Dienstleistungen und Veranstaltungen lassen sich direkt über das Profil anbieten und verwalten.

Google Business Profile: Neuigkeiten, Produkte & Events – Unterschiede und Chancen

Google Business Profile bietet Unternehmen heute drei zentrale Präsentationsmöglichkeiten, um ihre Reichweite zu steigern und gezielt Kunden anzusprechen:

  • Neuigkeiten:
    Hier erfahren Ihre Kunden aktuelle News, Aktionen oder Angebote. Diese Beiträge sind zeitlich begrenzt sichtbar und verschwinden nach etwa sieben Tagen aus der prominenten Ansicht. Regelmäßige Updates sind daher wichtig.
  • Produkte:
    Mit der Produktfunktion können Sie einzelne Artikel oder Services direkt mit Bild, Preis und Beschreibung ins Profil stellen. Diese bleiben dauerhaft sichtbar und eignen sich perfekt, um spezielle Leistungen hervorzuheben oder direkt zum Kauf anzubieten.
  • Events:
    Die Event-Funktion ist ideal, um Veranstaltungen, Aktionen oder Seminare zu bewerben. Sie können Datum, Uhrzeit, Ort und weitere Details angeben – so informieren Sie Ihr Publikum gezielt und aktuell über Ihre Events.

Was ist wichtig?

Jede dieser Funktionen bietet eigene Vorteile und spielt für die Zielgruppenansprache eine entscheidende Rolle. Eine klare Unterscheidung und optimale Nutzung sorgt dafür, dass Kunden genau die Informationen erhalten, die sie gerade suchen.

Expertentipp:
Die richtige Auswahl, Kombination und Pflege dieser Profilelemente entscheidet über Ihren lokalen Erfolg. Gerne unterstütze ich Sie dabei, Ihr Google Business Profile optimal zu gestalten – ob Neuigkeiten, Produktportfolio oder Event-Promotion.
Ihr Berater: Igor Adolph

Was bedeutet das für ältere Inhalte?

Viele Anleitungen und Blogbeiträge zu „Google My Business“ sind weiterhin wertvolle Grundlagen. Allerdings sind die Screenshots und manche Hinweise inzwischen technisch überholt. Die Verwaltung läuft nun ausschließlich über die Google Suche und Maps, und einige Funktionen wurden aktualisiert oder gestrichen.

Google My Business wurde Ende 2021 offiziell in „Google Business Profile“ umbenannt. Die Verwaltung des Profils erfolgt nun hauptsächlich direkt über die Google Suche und Google Maps, da die separate My Business-App abgeschafft wurde. Mit der Umstellung wurden erweiterte Funktionen eingeführt, darunter verbesserte Analyse-Tools und KI-gestützte Features, die die lokale Sichtbarkeit optimieren und die direkte Interaktion mit Kunden erleichtern. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Beiträge nach sieben Tagen aus der prominenten Ansicht verschwinden. Daher ist es essenziell, regelmäßig frischen Content zu erstellen, um die Sichtbarkeit und Relevanz des Profils aufrechtzuerhalten.
Google My Business wurde Ende 2021 offiziell in „Google Business Profile“ umbenannt. Die Verwaltung des Profils erfolgt nun hauptsächlich direkt über die Google Suche und Google Maps, da die separate My Business-App abgeschafft wurde. Mit der Umstellung wurden erweiterte Funktionen eingeführt, darunter verbesserte Analyse-Tools und KI-gestützte Features, die die lokale Sichtbarkeit optimieren und die direkte Interaktion mit Kunden erleichtern. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Beiträge nach sieben Tagen aus der prominenten Ansicht verschwinden. Daher ist es essenziell, regelmäßig frischen Content zu erstellen, um die Sichtbarkeit und Relevanz des Profils aufrechtzuerhalten.

Tipp: Ausführliche Praxisbeispiele und hilfreiche Infos finden Sie weiterhin auf meinem bestehenden Blog etrado.de – dort wurden die Entwicklungen von Anfang an begleitet.

Fazit: Jetzt aktiv werden

Der Umgang mit Google Business Profile entscheidet mehr denn je über die lokale Sichtbarkeit und Reichweite eines Unternehmens. Es lohnt sich, regelmäßig neue Beiträge zu veröffentlichen, Bewertungen zu pflegen und die aktuellen Features geschickt zu nutzen. Bleiben Sie dran und nutzen Sie die neuen Möglichkeiten, um Ihr Unternehmen nach vorn zu bringen!

Weiterführende Infos und ältere Praxisbeiträge finden Sie auf etrado.de. Für ein individuelles Beratungsgespräch sprechen Sie mich gerne direkt an.

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookies preferences

Others

Andere, nicht kategorisierte Cookies sind solche, die derzeit analysiert werden und noch keiner Kategorie zugeordnet wurden.

Necessary

Necessary
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen sowie Sicherheitsmerkmale der Website – und das anonym.

Functional

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf sozialen Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.