Ein Kundengespräch in einem modernen Laden, bei dem ein QR-Code und ein Blockchain-Symbol gut sichtbar sind.
Ein Kundengespräch in einem modernen Laden, bei dem ein QR-Code und ein Blockchain-Symbol gut sichtbar sind.

Beratungsklau im Einzelhandel: Wie Web3 das Problem neu denken lässt

Der Einzelhandel steht seit Jahren vor einer besonderen Herausforderung: Immer häufiger lassen sich Kunden ausführlich beraten – nur um das empfohlene Produkt anschließend online günstiger zu kaufen. Was als „Beratungsklau“ bekannt ist, sorgt im stationären Handel für Verdruss, untergräbt die Wertschätzung von Serviceleistungen und erschwert nachhaltige Geschäftsmodelle. Doch in einer Welt, die zunehmend von digitalen und dezentralen Technologien geprägt ist, kann Web3 eine innovative Antwort auf dieses Problem bieten.

Was ist „Beratungsklau“?

Beratungsklau beschreibt die Praxis, Beratung im Geschäft in Anspruch zu nehmen, aber nicht beim beratenden Händler zu kaufen. Stattdessen wird online zum besten Preis bestellt – meist ohne weiteren persönlichen Kontakt. Dies stellt lokale Händler zunehmend vor wirtschaftliche Schwierigkeiten und macht den Service zur Gratisleistung ohne Gegenwert.

Web3 als Lösungsansatz

Das Aufkommen von Web3 und Blockchain-Technologien eröffnet dem Einzelhandel neue Wege, mit Beratung und Wertschöpfung umzugehen. Anstelle bürokratischer Hürden und undurchsichtiger Kontrollmechanismen lässt sich die Beziehung zwischen Kunde und Händler durch smarte, transparente Incentives gestalten.

Gedankenspiel:
Nach der Beratung erhält der Kunde einen QR-Code, der beim späteren Online-Kauf eingescannt werden kann – unabhängig vom gewählten Händler. Mit diesem QR-Code werden automatisch Krypto-Token aus einer gemeinsamen Kasse gutgeschrieben. Davon profitiert der Kunde: Die Beratung wird, sofern ein Online-Kauf erfolgt, faktisch kostenlos. Die Kosten trägt der Händler, der letztlich verkauft. Das Kettenbuch (Blockchain) dokumentiert den Prozess fälschungssicher und transparent.

  • Beratung wird wertgeschätzt und monetarisiert
  • Motivation, sich beraten zu lassen – und dennoch frei einzukaufen
  • Händler zahlen nur bei tatsächlich erfolgtem Verkauf
  • Abläufe sind transparent und nachvollziehbar

Vorteile und Herausforderungen

Vorteile

  • Transparenz: Die Blockchain dokumentiert sämtliche Transaktionen fälschungssicher.
  • Incentivierung: Kunden erhalten einen Anreiz, Beratung nicht „zu stehlen“, sondern fair zu honorieren.
  • Effizienz: Keine aufwändige Kontrolle oder Bürokratie nötig; alles läuft automatisiert über Smart Contracts.
  • Perspektivwechsel: Beratung wird von Kostenfaktor zum wertschöpfenden Element der Customer Journey.

Herausforderungen

  • Akzeptanz und Implementierung: Noch ist Web3 für viele Händler und Kunden erklärungsbedürftig.
  • Technische Integration: Die Lösung setzt eine gemeinsame Plattform und entsprechende Schnittstellen voraus.
  • Rechtliche Aspekte: Auszahlung und Verteilung von Krypto-Token muss mit lokalen Gesetzen und Steuerfragen kompatibel sein.

Web3: Mehr als nur Token und Blockchain

Web3 steht für ein dezentralisiertes, nutzerorientiertes Internet: Eigentum an Daten, neue Belohnungsmodelle und ein Höchstmaß an Transparenz. Im Kontext des Einzelhandels eröffnet das spannende Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle, bei denen Beratung, Service und digitale Wertschöpfung Hand in Hand gehen.

Wer tiefer ins Thema Web3 und die technologische Entwicklung eintauchen möchte, findet in unserem Hintergrundartikel einen umfassenden Vergleich von Web1, Web2 und Web3 sowie einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen wie MiCA:

👉 Die Entwicklung des Internets – Web1, Web2 und Web3 im Vergleich


Ein Kundengespräch ohne Beratungsklau in einem modernen Laden, bei dem ein QR-Code und ein Blockchain-Symbol gut sichtbar sind
Ein Kundengespräch in einem modernen Laden, bei dem ein QR-Code und ein Blockchain-Symbol gut sichtbar sind

Fazit Beratungsklau

Beratungsklau muss kein unveränderliches Problem bleiben. Mit Web3 lassen sich neue Incentive-Modelle schaffen, die Beratung und Kauf zu einer win-win-Situation für Kunden und Händler machen. Blockchain, Smart Contracts und Tokenisierung machen es möglich: Wertschätzung und Transparenz werden zum Standard – und der Einzelhandel kann seine Stärken auch digital ausspielen.

Ihre Meinung ist gefragt:
Wie stehen Sie zu Beratungsklau und neuen Web3-Ansätzen im Einzelhandel? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren!

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookies preferences

Others

Andere, nicht kategorisierte Cookies sind solche, die derzeit analysiert werden und noch keiner Kategorie zugeordnet wurden.

Necessary

Necessary
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen sowie Sicherheitsmerkmale der Website – und das anonym.

Functional

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf sozialen Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.